-
Heraus aus der Einsamkeit
von Jürgen ReskeDie Stiftung Seniorenhilfe der Eheleute Jutta Ramin und Dr. Christian Krause fördert das Projekt „Heraus aus der Einsamkeit!“ des Stadtteiltreffs Bonn-Castell mit rund 5.700 Euro. In 2024 wird der Castelltreff hiermit insgesamt sechs Ausflüge für Seniorinnen und Senioren organisieren. Besucht werden u.a. das Rheinische Landesmuseum Bonn, das Papiermuseum Alte Dombach, die Insel Hombroich und das Arp-Museum. Auf dem Foto v.l.: Dr. Christian Krause, Susanne...
-
Bürgerstiftung Bonn unter den TOP 10
von Jürgen ReskeUns erreicht ein herzlicher Glückwunsch der Stiftung Aktive Bürgerschaft: Die Bürgerstiftung Bonn gehört zu den erfolgreichsten in ganz Deutschland! Das ist das Ergebnis des Bürgerstiftungs-Benchmarks, mit dem die zehn leistungsstärksten unter den aktuell 426 deutschen Bürgerstiftungen in den Kategorien Vermögenswachstum, Spendeneinnahmen und Fördersumme ermittelt werden
-
Die neue Theaterpatensaison 2023/24 startet!
von Jürgen ReskeAm heutigen Dienstag trafen sich die Koordinatorinnen der Schulen, die an dem Projekt „Theater für dich und mich“ teilnehmen, sowie Elisabeth Einecke-Klövekorn von der Theatergemeinde Bonn und Projektleiter Holger Naatz in der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung, um die Organisation im Schuljahr 2023/24 zu besprechen: Im Oktober findet zunächst in jeder Schule eine Veranstaltung statt, bei der die Kinder ihre Pat*innen kennen lernen. Voraussichtlich im November...
-
Hochbegabte freuen sich über Treffen
von Jürgen ReskeTreffen der hochbegabten Stipendiatinnen und Stipendiaten der Lianne Franzky Stiftung in unserer Geschäftsstelle. Von unseren 10 Schülerinnen und Schülern konnten 7 heute dabei sein. Große Freude auch bei der Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Prof. Tanja Gabriele Baudson.
-
Vorstandssitzung der Stiftung Bonner Klimabotschafter
von Jürgen ReskeHeute hat sich der Vorstand der Stiftung Bonner Klimabotschafter in unserer Geschäftsstelle getroffen. Alle haben sich sehr über den großen Erfolg des BONNi & BO-Klimaführerscheins gefreut, an dem in diesem Jahr rund 2.500 Drittklässler teilgenommen haben. Auf dem Foto von links: Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Litsa Papalitsa und Rainer Virnich.
-
Austausch mit unserem Stiftungsratsvorsitzenden
von Jürgen ReskeWalking Talk mit unserem Stiftungsratsvorsitzenden Norman Rentrop. Bei der Gelegenheit haben wir uns über den gut gefüllten Bücherschrank in Plittersdorf gefreut.
-
Fake News und Deep Fakes
von Jürgen ReskeDie unter unserem Dach geführte „Stiftung Informationskompetenz“ hat in Tannenbusch eine Befragung zu den Themen Fake News und Deep Fakes in Auftrag gegeben. Filipe e Castro hat die interessanten Ergebnisse der rund 100 Interviews heute vorgestellt. Wir halten euch über die nächsten Schritte auf dem Laufenden. Auf dem Foto v.l.: Jürgen Theisen und Dr. Susannah Cremer-Bermbach (Stiftung Informationskompetenz), Filipe, Katja Schöneborn (Haus Vielinbusch)
-
Erkennen Sie ihn wieder?
von Jürgen ReskeAm Samstag bekam das „Tischlein deck dich“ in der Kettelerschule unerwarteten Besuch von einem jungen Mann. Erkennen sie ihn wieder? Er ist der Junge auf dem Bild im Hintergrund. Es liegen ungefähr 11 Jahre zwischen den beiden Aufnahmen. Die beiden Erwachsenen waren bereits damals schon seine Kochpaten und sind seitdem als Ehrenamtliche beim Projekt dabei. Es war ein sehr schöner und bewegender Moment für...
-
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung
von Jürgen ReskeHeute hatten wir unsere Stifter:innen und Ehrenamtlichen zu einem Vortrag des BIVA-Pflegeschutzbundes ins Hotel Collegium Leoninum eingeladen. Für viele war es ein erster wichtiger Einstieg in die Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung. Darum müssen wir uns alle kümmern!
-
Einblick in das Projekt „Kleine Forscher“
von Jürgen ReskeEines von vielen Beispielen für die durch den Bonner Bildungsfonds finanzierten Fördermaßnahmen: „Kleine Forscher“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der GGS Carl-Schurz-Schule und Kitas im Stadtteil Tannenbusch. Ziel ist die Gestaltung eines sanften Übergangs in die Grundschule. Das Projekt bietet gemeinsame Spiel- und Lernerfahrungen für die zukünftigen „i-Dötzchen“ und die Kinder der ersten Klasse. Sie haben einmal in der Woche die Möglichkeit miteinander und voneinander...